Berufsorientierung, Biogas und Schweinemast – Vernetzungstreffen für PANaMa-Lehrkräfte

Am 4. November 2016 traf sich ein Großteil der am Projekt teilnehmenden Lehrkräfte zu einem Vernetzungstreffen auf dem Gelände des Lehr- und Versuchszentrums Futterkamp. Dieses Zentrum ist eine Einrichtung für Tierproduktion und landwirtschaftliches Bauen innerhalb der Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein in Blekendorf im Kreis Plön. Durch die Verbindung der zentralen PANaMa-Themen Landwirtschaft und Erneuerbare Energien mit einem Tagungszentrum bot die Einrichtung besonders gute Voraussetzungen für dieses Treffen.

Herr Hesselbarth begrüßt die Teilnehmenden.

 

Herr Hesselbarth vom Lehr- und Versuchszentrum Futterkamp eröffnete das Treffen mit einer kurzen Einführung in die Einrichtung. Für einen Teil der Anwesenden folgte eine Führung entlang der Stallungen und Wirtschaftsgebäude mit tiefergehenden Erklärungen zur Milchvieh- und Schweinehaltung. Das Lehr- und Versuchszentrum testet im Auftrag von verschiedenen Herstellern Einrichtungen und Beschäftigungsmaterial für Stallungen. Vorgestellt wurde außerdem ein Lehrpfad für Schulklassen mit Infotafeln zur Tierhaltung und zum Pflanzenbau, der auch im Rahmen von agrarpädagogischen Klassenfahrten genutzt wird.

 

Kälberstall

 

Melkstand

Lehrkräfte, die sich im Rahmen von PANaMa für das Themenfeld Erneuerbare Energien entschieden haben, besichtigten die angegliederte, 2004 in Betrieb genom-mene Biogasanlage. Herr Hamm von den Stadtwerken Kiel erläuterte vor Ort, wie aus Gülle und Maissilage erzeugtes Methan als Betriebsenergie für das Blockheizkraftwerk genutzt wird. Die Anlage wird von den Stadtwerken Kiel betrieben und übernimmtdie gesamte Wärmeversorgung des elf Hek-tar großen Areals mit Ställen und Wirtschaftsgebäuden. Darüber hinaus werden jährlich etwa 2,6 Millionen Kilowattstunden Strom ins öffentliche Netz eingespeist.

 

Besichtigung der Biogasanlage mit Herrn Hamm von den Stadtwerken Kiel.

 

Gülle für die Biogasanlage.

 

Der theoretische Teil des Treffens wurde durch Frau Kruczynski vom RBZ Eckener Schule in Flensburg eingeleitet. In ihrem Vortrag veranschaulichte sie anhand von Beispielen die Möglichkeiten, Themen oder Fragestellungen mit Bezug zu regionalen Betrieben in den Schulunterricht zu integ-rieren. Die Fragen „Weshalb sollte und wie kann mathematisch-naturwissenschaftlicher Unterricht durch Berufsinformationen ergänzt werden?“ diskutierte Frau Prof. Dr. Parchmann, Vizepräsidentin für Lehramt, Wissenstransfer und Weiterbildung der CAU Kiel mit Blick auf die Ziele und Vorgehensweisen des Projekts PANaMa. Projektkoordinatorin Dr. Birte Niebuhr stellte die teilnehmenden Schulen und Unternehmen sowie konkrete nächste Schritte des PANaMa-Projekts vor. Im Mittelpunkt standen dabei Informationen zu den Ausstel-lungsformaten, zum Urheberrecht sowie zu Kontaktaufnahme und Informationsfluss zwischen Schulen und Unternehmen. Abgeschlossen wurde der Tag mit der Vernetzung in Themengruppen (Erneuerbare Energien, Landwirtschaft/Ernährung, High-Tech-Materialien) sowie einem gemeinsamen Abendessen.

 

Arbeit in Themengruppen

   
 

 Fotos © IPN

 PANaMa-Projektregionen

 

Schülerkuratierte Ausstellungen 2017/2018

 

Forschungscamps 2018 - 2020

 

Workshops für Lehrkräfte in Kooperation mit regionalen Unternehmen, 2017-2019

 

PANaMa bei öffentlichen Wissenschaftsevents, 2016 - 2019