Konzepte und Ziele

Zielsetzungen

Das PANaMa-Projekt hat Ende 2015 seine Arbeit aufgenommen und bis zu seinem Abschluss im September 2020 vorrangig das Ziel verfolgt, mit der Stärkung beruflicher Orientierung von Jugendlichen in der Programmregion die aktuelle und zukünftige Situation des Fachkräftepotenzials beiderseits der deutsch-dänischen Grenze zu verbessern. Für den Arbeitsmarkt in den Regionen wurde vor Beginn des Projekts ein Mangel an qualifizierten Fachkräften prognostiziert, den eine projekteigene Studie bestätigt hat (Fachkräftestudie PANaMa-Projekt z. Download). Um diesem Mangel entgegenzuwirken, gab und gibt es zahlreiche nationale Initiativen. In Dänemark richten sich diese primär auf Berufe, die mit dem MINT-Bereich verknüpft sind. Das PANaMa-Projekt war hier eines der wenigen Projekte, die grenzübergreifend angelegt waren.

Die Konzepte und Aktivitäten, die das Kieler IPN Leibniz-Institut gemeinsam mit den Projektpartnern an der SDU (Sydddansk Universitet), Odense, entwickelt und umgesetzt hat, beinhalteten sowohl Unterrichtskonzepte für den naturwissenschaftlich-mathematischen Unterricht an Schulen als auch außerschulische Bildungsangebote für zukünftige Schulabsolventen. Mit diesen Maßnahmen sollten den Schülerinnen und Schülern einerseits neue Perspektiven auf den regionalen Arbeitsmarkt eröffnet sowie andererseits ihre Kompetenzen im Bereich digitaler Medien und Technologie verbessert werden, um sie für die Arbeitswelt 4.0, die zunehmend von der Digitalisierung geprägt ist, über den Schulunterricht hinaus vorzubereiten.

 

 

Konzepte

 

Berufliche Kontexte im Fachunterricht

Ein wichtiger Ansatzpunkt um die beruflichen Perspektiven für Schülerinnen und Schüler zu verbessern, war die Integration von beruflichen Bezügen in den naturwissenschaftlich-mathematisch Schulunterricht. Hierfür sprechen:

  • Berufliche Kontexte können für Berufsfelder, berufliche Tätigkeiten und fachliche Inhalte verstärkt Interesse wecken und so die Jugendlichen zur vertieften Beschäftigung mit der Arbeitswelt und dem Fach motivieren.
  • Berufliche Kontexte im Fachunterricht können zum Erwerb von handlungsnahen Kompetenzen beitragen, so dass fachliche Inhalte in vielfältigen Problemkontexten angewendet werden können. Dies ist berufsvorbereitend und erleichtert den Übergang Schule – Beruf.
  • Berufliche Kontexte im Fachunterricht können im Sinne von Grundvorstellungen ggf. das Verständnis fachlicher Konzepte anreichern, so dass die Schülerinnen und Schüler ein vertieftes Verständnis fachlicher Inhalte erwerben. Dies kann das fachliche Lernen unterstützen.

Die Kooperationen von Unternehmen und Schulen haben hier im Wesentlichen dazu beigetragen, die Kontexte in den Unterricht zu bringen. Lokal gab es hier unterschiedliche Projekte zwischen einzelnen Schulklassen vorrangig der 9./10. Jahrgangsstufen und Betrieben vor Ort. Naturwissenschaftliche Themen wurden mit Tätigkeitsfeldern in den Unternehmen verknüpft. Zielsetzung der einzelnen Projekte war die Gestaltung und Präsentation des durch die Projekte erworbenen Wissens und der Erkenntnisse über die beruflichen Arbeitsfelder. Die Ergebnisse wurden von den Schülerinnen und Schülern im Rahmen von kleinen Ausstellungen oder als Webdokumentation präsentiert. Aus den insgesamt 31 Schülerprojekten hier eine Auswahl:

  • Papierherstellung in Mitsubishi Hi Tec Paper Europe GmbH, Flensburg, mit Schülerinnen und Schülern der Auguste-Viktoria-Schule, Flensburg – neben den Berufsfeldern wurden die naturwissenschaftlichen Vorgänge, die bei der Papierproduktion relevant sind, erarbeitet.
  • Kunststoffproduktion und –verarbeitung – eine 10. Klasse der 10iCampus-Schule in Varde (DK) befasste sich mit der Herstellung und den Möglichkeiten von Kunststoff. Hierbei arbeiteten sie u.a. mit der in der Region ansässigen Firma LEGO® zusammen, erkundeten die Berufe, die in den vielfältigen Bereichen der Kunststoffbearbeitung vorkommen und lernten ausgehend von den Fächern Physik, Chemie und Mathematik über das Material selbst.
  • Müllverbrennung – in Kooperation zwischen der Kieler Müllverbrennungsanlage und einem Kurs der Lilli-Martius-Schule, Kiel, lernten die Jugendlichen einen Arbeitsplatz kennen, in dem es nicht nur um Müll sondern auch um die Gewinnung neuer Rohstoffe und Energie geht.
  • Forschungsorientiertes Unternehmen – mit der Gesellschaft für Marina Aquakultur mbh in Büsum war auch ein Unternehmen beteiligt, das sich mit Forschung im maritimen Bereich befasst. Hier konnte eine 11. Klasse der Schule am Meer, ebenfalls Büsum, neben den wissenschaftlichen Themen auch die dazugehörigen Berufe kennenlernen.

 Nähere Erläuterungen und weitere Beispiele finden Sie auch in Band 1 der Publikationen zum Projekt.

 

Mehr als 30 regionale Unternehmen beteiligten sich am Projekt

 

 Kompetenzvermittlung in außerschulischen Unterrichtsformaten

In der Ergänzungsphase des PANaMa-Projekts, in der der Fokus auf den digitalen Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler lag, bestanden die Konzepte in der Vermittlung von Basiskenntnissen, um digitale Prozesse sowie Medien zu verstehen und mit diesen im späteren Berufsleben arbeiten zu können. Ansatzpunkte sind hier einerseits mathematikbasiertes Wissen zu Themen wie Kryptografie oder Codierungstheorie und andererseits technologische Aspekte wie Technik, Programmierung, Aufbau und Funktionsweisen digitalgesteuerter Maschinen u.ä.

Hierzu wurden im Rahmen des Projekts Konzepte für außerschulische Veranstaltungen für Jugendlichen entwickelt, die mit ihren Inhalten teils an den Schulunterricht anknüpfen, teils aber auch neues Wissen eröffneten. In Forschungscamps und Workshops – aus aktuellem Anlass auch in Form von Online-Tutorials – wurden die Themen orientiert an der Arbeitswelt präsentiert. Die praktische Arbeit stand hierbei im Vordergrund.

Aufbau, Funktion und Programmierung von Robotern bietet hierbei für Jugendliche einen guten Einstieg in die digitale Welt, da es sowohl das Verständnis von Technologie als auch die Fähigkeiten in der Anwendung fördert, gleichzeitig auch noch spielerische Elemente enthält und so für unterschiedliche Altersstufen Anwendung finden kann. Im Projekt wurde die Robotik in der Arbeit mit den Schülerinnen und Schülern daher das zentrale Thema in der digitalen Kompetenzvermittlung.

Weitere Erläuterungen hierzu finden Sie in Band 3 der Publikationen zum Projekt. Praktische Unterrichtsbeispiele und Anwendungen aus dem Projekt haben wir unter Technologie / Robotik zusammengefasst.

 

 Fortbildung für Lehrkräfte

Im Laufe des Projekts fanden mehrere Workshops statt, um den Lehrerinnen und Lehrern beiderseits der Grenze die Gelegenheit zu geben, die entwickelten Unterrichtskonzepte kennenzulernen. Hiermit wurden auch die Kompetenzen der Lehrkräfte gefördert, um Berufsorientierung im Fachunterricht besser etablieren und eine unterrichtspraktische Umsetzung der Konzepte gewährleisten zu können. Dies kann nur im Austausch mit den Lehrkräften gelingen, die zudem die nachhaltige Wirkung der entwickelten Maßnahmen garantieren, indem sie sie in ihren Unterricht tragen und weiter kommunizieren. Alle Konzepte stehen daher längerfristig zur Verfügung – einerseits über diese Webseite und nachfolgend über die OER-Plattform des IPN Leibniz-Instituts, andererseits über die Publikationen zum Projekt.

Die Fortbildungen fanden auf Seiten des dänischen Projektpartners in den Schulen statt, auf deutscher Seite vorwiegend in Kooperation mit und in regionalen Betrieben. Beispielsweise wurde hier das Thema E-Mobilität als Unterrichtsinhalt in Zusammenarbeit mit den Stadtwerken Kiel und einem lokalen Automobilhändler vorgestellt. Inhaltlich lassen sich eine Vielzahl von Themen zur Berufsorientierung für den Fachunterricht aufarbeiten. Einige Anregungen gibt der 2. Band der PANaMa-Publikationen.

 

Nachhaltigkeit

Das PANaMa-Projekt war von Beginn an in seiner Konzeption als grenzüberschreitende nachhaltige Initiative angelegt. Die Maßnahmen im Projektverlauf zielten auf eine nachhaltige Wirkung auf den Arbeitsmarkt mit positiven Effekten für das Fachkräftepotenzial in Süddänemark und Schleswig-Holstein. Ein zentrales Element waren die Kooperationen zwischen regionalen Unternehmen und Schulen, die früh im Verlauf des Projekts initiiert wurden und sich in ihrer Umsetzung mit den Schülerprojekten sowie mit den Workshops für Lehrkräfte zeigten. Diese Verknüpfung von schulischer Bildung und Berufswelt besteht nach den Impulsen, die das Projekt geben konnte, auch nach Ende der Laufzeit von PANaMa in einzelnen Regionen weiter. Insbesondere die Lehrkräfte und Schulen bemühen sich zunehmend um eine Berufs- und Praxisorientierung, die regionale Betriebe mit einbezieht.

 

In der letzten Phase des Projekts wurde sichergestellt, dass die bisherigen und laufenden Konzepte über die Laufzeit des Projekts hinaus sowohl für die Öffentlichkeit als auch insbesondere den deutsch-dänischen Lehrkräften weiterhin zur Verfügung stehen. Dies wird über Webseiten als auch die mehrbändige Publikation, die sowohl die Aktivitäten und Maßnahmen dokumentiert, gleichzeitig aber auch Unterrichtskonzepte und –materialien zur Berufsorientierung für die naturwissenschaftlich-mathematischen Fächern vorstellt,  gewährleistet.

Alle weiteren Materialien, die im Projekt erarbeitet wurden, liegen in digitaler Form vor. Hierin enthalten sind sowohl die Unterrichtskonzepte mit dem Fokus auf die Berufsorientierung als auch die Tutorials zu den technischen bzw. digitalen Themenfeldern, die den Schwerpunkt der Ergänzungsphase bildeten. Längerfristig sollen diese Materialien auf eine OER-Plattform, die am IPN Leibniz-Institut derzeitig aufgebaut wird, übertragen werden, um den Lehrkräften einen intensiveren Austausch zu den Konzepte und eigenen Erfahrungen hiermit zu ermöglichen. Mit dem Schwerpunkt Technologie und digitale Kompetenzen haben sich vor allem die Projektpartner an der Teknologiskolen befasst und zum Abschluss des Projekts eine eigens auf das Themenfeld Technologie und Technologieverständnis gerichtete Webseite entwickelt. Unter https://teknologiskolen.dk.flamingo.ws/de/ können sowohl Lehrkräfte als auch Schülerinnen und Schüler grundlegendes Wissen zu unterschiedlichen Themen aus dem Bereich digitaler Technik und Technologie abrufen, finden Tutorials, interessante Versuche und weitere Hinweise auf Bildungsangebote zu diesem Themenfeld.